Ahnen sind kleine Blech- oder Plastikanstecker, die von den Rittern oder dem Reych gestiftet werden und während einer Sippung als kleiner Dank an die Fechser vom Fungierenden Oberschlaraffen ausgegeben werden. Sie sind manchmal sehr aufwändig gestaltet, vor allem die älteren, und z.T. sehr selten geworden, da immer mal welche verloren gehen. In den letzten Jahrzehnten wurde darauf geachtet, daß die Reychsnummer auf den Ahnen sichtbar ist, damit man sie zuordnen kann. Die Motive sind vielfältig und der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Man trägt sie am Helm, der mit der Zeit allerdings immer schwerer und voller wird. Langjährige Schlaraffen mit hunderten von Ahnen geben gelegentlich mal welche zurück und bekommen dann bei uns einen sog. "Recycling-Ahnen" für 50, 100, 200 oder 500 zurück. Danach ist dann wieder Platz auf dem Helm und die jüngeren Sassen können sich an den alten Ahnen erfreuen.
Orden sind den profanen Ehrenzeichen nachempfunden. Sie werden von den Reychen oder einzelnen Rittern, manche auch vom Bund Schlaraffia geschaffen und zu besonderen Anlässen verliehen. Das Ordens- und Adelskapitul eines jeden Reyches beschließt einmal im Jahr, wer einen Orden oder einen Titul erhalten soll. Beim sog. Ordensfest gegen Ende der Winterung, werden diese dann "gar feierlich" und mit Urkunde überreicht.
Neben Ahnen und Orden kann einem Ritter auch ein Titul verliehen werden, den er dann als Beinamen zu seinem Ritternamen tragen darf. Hier ist dem Ideenreichtum des Ordens- und Adelskapituls kaum Grenzen gesetzt. Zudem kostet es dem Reychschatz fast nichts einen Titul zu verleihen, nur die Stammrolle (das Verzeichnis alle Schlaraffen weltweit) wird immer dicker.
Der Wappen- und Adelsmarschall (W&A) des Reyches ist der Herr über alle Ahnen und Orden. Er kümmert sich auch darum, daß zu besonderen Ehrungen z.B. anläßlich des 40sten Schlaraffenjubiläums, die entsprechenden, z.T. sehr aufwändig gestalteten Orden bei der Allschlaraffia besorgt werden, die Helme zum Ritterschlag bestellt werden usw..
Ahnen und Orden bleiben immer Eigentum der Schlaraffia und werden nach dem Ahallaritt eines Schlaraffen dem Reych mit allen sonstigen schlaraffischen Utensilien zurückgegeben. Leider gelangen immer mehr dieser schlaraffischen Dinge in Tausch- und Versteigerungsbörsen usw., wo sie nicht hingehören, weil sie dann unserem Spiel entzogen sind, und das ist extrem traurig. Der rein materielle Wert ist zumeist, bis auf wenige Ausnahmen (aus Silber oder vergoldet), eher gering, der ideelle für uns dagegen hoch. Einen "Orden vom Kegel zum Pudel 1. Klasse mit Eichenlaub d.h.R. Praga" mal in der Hand gehabt zu haben, ist schon etwas besonderes, haben ihn doch die Gründer unseres Bundes dereinst erdacht und verliehen (in diesem Fall für den, der beim gemeinsamen Kegeln die meisten Pudel geworfen hat).
Im Folgenden ist bislang nur eine Auswahl der Ahnen abgebildet, die unsere Ritter bzw. das Reych gestiftet haben. Wir werden es nach und nach ergänzen. Hinweis für Schlaraffen: Die Erlenanger Ahnen sind auf den internen Seiten der Allschlaraffia® in der Ahnen und Ordenssammlung so gut wie alle abgebildet. Dorthin wandern regelmäßig die neuesten Exemplare.
AHA-madé
Eisenbeiß Ahne
gest. a.U. 108, 884. Sippung
Diese Ahne ist nach dem Willen des Spenders an der Schulter zu tragen. Er verhindert Verletzungen, wenn der Ritter abends spät in seine Heimburg torkelt.
ES Waldkauz von den Föhren
Zur Ernennung unseres Ehrenschlaraffen wld. Rt. Waldkautz in der 1852. Sippung am
14. Tag im Lethemond a.U. 145
Fechsung Rt. Ahnflug (27)
Harley Doc Ahne in Bronze
weiter Ausführungen in Silber und 60 Stück vergoldet
Entwurf Rt. Harley-Doc
Freigegeben von Fa. Harley Davidson
Junkertafel Nachwuchs Vermehrer
wird verliehen an Ritterpaten beim Ritterschlag ihres Patensohns
Gestiftet a.U. 157 von unseren Rittern Sir-Taki, Hau den Klau und Üb-er
Entwurf Rt. Üb-er
Kellerhäuschen in Gold
Hausahne des h.R. Am Erlenanger
Nachempfunden den Kellereingängen der Brauereien am Erlanger Berg (Erichkeller)
Metall gedrückt, 35x30 mm
Entwurf Rt. Waldkauz
ab a.U. 89, verschiedene Ausführungen
Leonidas Ahne
Silberfeinguß in Sand
Entwurf und gefertigt von Rt. Leonidas (heute 208)
geringe Auflage
Lindwurm Ahne in Gold coloriert
Blech gedrückt mit farbigen Applikationen
Siemphoniker (oder Lyra) Ahne des h.R. am Erlenanger in Gold mit Brillianten für besondere musikalische Fechsungen und Vorträge
verschiedene Ausführungen in rot und blau, sowie auch ohne Brilliant
Blech gelasert und vergoldet, ältere auch in Metall gedrückt, 12x20 mm
Fertigung Rt. Ahnflug (27)
Lulupulus Ahne
Blech gedrückt
McClean der Sau-Beer-Mann
Entwurf Rt Üb-er
Mega Bim, ca. a.U. 155
Ritterwappen des Rt. Mega Bim mit Mücken und Schwalben die die Definition des Mega-Bim begründen
Entwurf Rt. Mega Bim
geringe Auflage
Mixtifix Krystallinen Ahne
Sippung 889 a.U.109
Nie gefehlt
Reychsahne
Knopfgröße, Blech gedrückt
Redefroh Ahne mit Krone
Emaille
Entwurf Rt. Redefroh, a.U. 98
Sippung 581
Ordensritterkreuz mit Krone (Wappen d.h.R. 399 dessen Erzschlaraffe er war)
geringe Auflage
Projektus
Uhu goldfarben, gegossen
Reychfehde Babenbergia gegen Kyborgia a.U. 96 im Saal des Corpshauses der Baruthia in Erlangen ausgetragen
517. Sippung
Blech gedrückt
Tippokrates
gestiftet in Sippung 436 a.U.90
Blech bedruckt
Redefroh Wasserrad in Gold und Silber
Blech gedrückt
Wasserrad Ahne 2 in Gold oder Silber
"Treibjagd Möhrendorf", gest. Rt. Harras a.U. 70, 187. Sippung
Blech geprägt
Willekumm
Holz mir Lederband, bedruckt
gibt es in verschiedenen Farben
ES Waldkauz
zur ES Ernennung am 14. im Lethemond a.U.145
Zweistein Ahne Nr. 1
Fechsung Rt. Zweistein, Uhu des Ritterwappens,
Sandguß in Glocken-bronze, Schrift Rt. Ahn-Flug (27),
Auflage 65 Stück
Gestiftet a.U. 149
Zweistein Ahne Nr. 2
Fechsung Rt. Zweistein, Carara Marmor gebohrt, Kordel in den Reychsfarben,
Auflage ca. 70 Stück
Gestiftet a.U. 154
Aqualyt Ahne in bunt
Fechsung Rt Aqualyt und Rt Üb-er
Gestiftet 2. im Lenzmond a.U.164
Metall geprägt und lackiert
Aqualyt Ahne in gold
Fechsung Rt Aqualyt und Rt Üb-er
Gestiftet 2. im Lenzmond a.U.164
Metall geprägt und lackiert
Hab und Gut
Geprägt
Humpen Ahne: a.Erlenanger a.U 70, als (die Rtt) Traum, Treugold und Reimar thronten
Holzkrug gedrechselt mit Drahthenkel
Kellerhäuschen in Silber
Hausahne des h.R. Am Erlenanger
Nachempfunden den Kellereingängen der Brauereien am Erlanger Berg (Erichkeller)
Metall gedrückt, 35x30 mm
Entwurf Rt. Waldkauz
ab a.U. 89, verschiedene Ausführungen
Kellerhäuschen zur 2222. Sippung d.h.R. Am Erlenanger
Entwurf Rt. Üb-er,
Realisierung Rt. Cantomas
Ausgegeben zur 2222. Sippung am 5. im Lethemond a.U. 157
Lindwurm Ahne in Gold
Blech gedrückt
Siemphoniker (oder Lyra) Ahne des h.R. am Erlenanger in Silber,
ab a.U. 109, 890. Sippung, für besondere musikalische Fechsungen und Vorträge
Blech gedrückt
ältere Ausführung ohne Brillianten
Lyra Ahne verschiedene Ausführungen,
hier in Blech gelasert
Fertigung ER Ahnflug (27)
Lotrecht Ahne
Gestiftet von Rt. Lotrecht (heute 208)
Entwurf und Fertigung Rt. Ahnflug (27)
Messingblech vergoldet
Maledivus
Messingblech mit Papierdruck bezogen und lackiert
Entwurf Rt. Harley-Doc, Fertigung Rt. Maledivus geringe Auflage,
gestiftet a.U.162
McClean der Sau-Beer-Mann, Waschlappenahne
Entwurf Rt Üb-er
a.U.163
Merlinostro Ahne
Spielbank Jeton mit Aufkleber
verschiedene Ausführungen
Entwurf Rt. Üb-er
Fertigung Rt. Maledivus (?)
Muschir
Blech gedrückt
Recycling-Ahne für zurückgegebene Ahnen in verschiedenen Ausführungen 50 / 100 / 500, (damit wieder Platz ist am Helm)
Redefroh Ahne
581. Sippung a.U.98
Blech bedruckt
in zwei Größen
Rundolino "Das Herz gehört dazu"
zum 50 jährigen Schlaraffenjubiläum des Rt. Rundolino
1862. Sippung am 13. im Eismond a.U. 146
Auflage ca. 30 Stück
Spritz-Ahne
gestiftet in der 468. Sippung a.U.91
Blech gedrückt
Stillian der Storchenzüchter
Blech gedrückt
Thronwanzen-Ahne
Blech gedrückt
wird auch in anderen Reychen genutzt
Tinkturetto
Blech gedrückt
Zick-Zack der Spitzenfreund
Blech gedrückt
Praga Sippung am Erlenanger a.U. 100, 638. Sippung anläßlich der Feyer zu 100 Jahre Schlaraffia in der Norimberga
Wasserrad
Medaille, Vollmetall mit rot-weißem Band und Nadel
Willekum zur Sanktionsfeyer des H.R. am Erlenanger a.U.66
Hier werden demnächst nach und nach die Orden unseres Reyches abgebildet. Orden werden für besondere Verdienste oder herausragende Beiträge des schlaraffischen Wirkens verliehen. Sie sind z.T. sehr schön gefertigt und gering an Zahl
Texte und Bilder: Rt. Zweistein, letzer Eintrag 27. im Windmond a.U.163
Graphik: Rt. Üb-er