Wir versuchen hier auf diesen folgenden Seiten das aktuelle Geschehen in den Sippungen und die Entwicklungen im Reych zu dokumentieren. Des weiteren findet Ihr hier die derzeitigen Amtsinhaber und Würdenträger, unsere Ritterwappen und die Ahnen und Orden unseres Reyches.
Besondere Ereignisse und Nachrichten*:
30. im Christmond a.U.163: Änderung der Lokalität unserer Möhrendorfkrystalline.
Unsere Möhrendorfkristalline findet entgegen sonstiger Gewohnheiten nicht beim Reck statt sondern am 6. Tag im Eismond (Januar) a.U. 164 (2023) um 11:30 bei der Fischküche Förster in Möhrendorf, Hauptstraße 9 im Obergeschoss statt
29. im Christmondmond a.U 163: Unsere Styxin hat am 19. im Eismond schweren Herzens Reychsurlaub gewährt bekommen. Daher wird es in der 2326. Sippung keine Atzung geben. Bitte bringt sie Euch ausnahmsweise mal selber mit. Labung ist in Maßen vorhanden.
3. im Christmond a.U.163: Änderung in der Sippungsfolge. Am 16. im Hornung a.U.164 bleibt unsere Burgpforte geschlossen. Wir reytten am 17. im Hornung zum h.R. Kyborgia aus. Sie freuen sich auf unseren Eynritt.
27. im Windmond a.U.163: Es gibt noch CDs
Es gibt noch die Möglichkeit, eine CD unseres Ahallarecken Rt Cantomas mit 8 seiner Lieblingsliedern für 10 Reychsmark (Spende für einen guten Zweck) zu erwerben.
Rt Ahnflug (27) stellte zudem eine DVD zur Verfügung mit Beiträgen des Rt Cantomas, die er während der Sippungen aufgezeichnet hat. Sie ist ebenfalls noch zu erwerben.
Bitte meldet Euch bei Bedarf bei Rt Zweistein.
2. im Windmond a.U 163: Das geplante Stiftungsfest zu 100sten Bestehen unseres Reyches am 24. des Hornung a.U 164 ist abgesagt. Wir feiern unser Stiftungsfest im Rahmen der Sippung am Donnerstag den 23. im Hornung in unserer Burg. Wir hoffen auf zahlreiche Eynritte!
24. im Windmond a.U.163: Im Keller des Rt Zweistein wurden die Ahnen und Orden unserer Ahallarecken nach Reychen und Themen sortiert. Geholfen haben zeitweise Rt Üb-er und die Bgfr Zweistein. Das Bild zeigt nur die Ahnen der Reyche 1 - 356 nach Nummern sortiert auf einem Tisch von 250 cm x 120 cm.
Die Recken unseres Reyches werden gebeten, bei Ausritten unseren Freunden ihre Preziosen wieder zukommen zu lassen. Bitte meldet Euch beim W&A Rt Hau-den-Klau oder bei Rt Zweistein.
18. im Windmond a.U.163: Unser Rt Pantograph erhielt von der Bgmd unseres Ahallarecken Rt Rundolino einen Wandbehang mit einem Teil seiner Ahnen ausgehändigt. Da unser wld Rt Rundolino ein extrem fleißiger Ausreiter war (ca. 2650 Ausritte sind in seinem Paß vermerkt, der mehr als 10 cm dick ist, näheres in der Ritterarbeit des Rt Xylo-viel a.U.163) wird dies vermutlich nur eine kleine Auswahl seiner bedeutendsten "Schätze" sein. Unter anderem befand sich darauf der Willekum unserer Sanktionsfeier a.U. 66.
Die Ahnen und Orden sind geordnet in den Reychsschatz überführt worden.
17. im Herbstmond a.U.163: Wie alljährlich in der Mitte des Herbstmondes treffen sich die Spansauritter, Frischlinge und Frischlingsanwärter auf Einladung des Dominus Patronii des Ordens in einem der zumeist fränkischen Reyche (12, 17, 27, 29, 31, 84, 188, 208, 232, 245, 326). Diesmal luden die Spansauritter unseres Reyches die Mitglieder des Ordens nach Kalchreuth.
Unser C Rt Üb-er und seine Helfer in der Durchführung desselben Rtt Dorado und MerkantErl präsentierten ein gar vortreffliches Programm, bei dem Atzung und Labung natürlich nicht fehlen durften. Nach einem Saubiss im Landgasthof Meisel erfolgte für die Frischlinge (vom Erlenanger die Rtt Atomicus, McClean und Zweifrank) eine streng geheime und unvorhersagbare Zeremonie zur Aufnahme in den Orden. Frischling Rt Atomicus musste ganze 41 Jahrungen darauf warten. Der Dominus Patronii seinerzeit, der mit der Vergabe wohl recht üppig umging, hatte ihn wohl vergessen aufzunehmen!
Anschließend gab es eine intensive Führung durch die örtliche St. Andreaskirche, die, obwohl eine Dorfkirche, außergewöhnliche Kunstschätze birgt. Unser
Rt Quintilius erfreute die Anwesenden, indem er die Orgel und das eingebaute Glockenspiel zum Erklingen brachte, u.a. auch mit schlaraffischen Klängen. Durch reiche Spenden der Sassen
konnten 520€ an die Kirchengemeinde zu anstehenden Sanierung der Kirche übergeben werden. Nach einer genüsslichen Spansau-Atzung klang das Treffen aus.
Es war schön, sich nach so langer Durststrecke endlich einmal wieder zu sehen.
12 im Erntemond a.U.163: Unser Reychsarchivar Rt Üb-er meldet Erfreuliches:
Es ist geschafft.Das Stadtarchiv hat soeben mittels eines Kleinlasters circa eineinhalb Kubikmeter edelstes Material unserer schlaraffischen Geschichte
abgeholt.
Sehenswertes
Für die Schlaraffen unter Euch Lesenden gibt es im internen Bereich ein Archiv, in dem Ihr über 1000 Blitzographien aus vergangenen Tagen der Schlaraffia Am Erlenanger findet. Außerdem sind einige Photobücher digitalisiert sowie Dokumente. Viel Freude beim Blättern.
Neues aus der Schreibfeder unserer Recken
4. im Christmond a.U.163:
Schlaraffische Vorläufer: Die Ludlamshöhle und die Krakenbank zu Riga
Rt Canevas, unser Cannepedia, hat sein unerschöpfliches Archiv durchforstet und zwei neue Dokumente zusammengestellt zum Thema schlaraffische Vorläufer: Die Ludlamshöhle (in Wien) und Die Krakenbank zu Riga. Ihr findet die Dokumente auf den internen Seiten im Archiv. Die Vorlagen sind im Umlauf.
25. im Hornung a.U. 163:
Der Metis-Ritter-Orden
Neu ist eine Dokumentensammlung über den Orden der Metisritter und der Geschichte des untergegangenen Reyches in Metz, zusammengestellt von unserem wandelnden Schlaraffenlexikon oder auch "Cannepedia" genanntem Rt Canevas. Eine pdf Version findet Ihr auf den internen Seiten im Archiv. Die Vorlage ist im Umlauf.
*Zur Erinnerung:
Januar = Eismond Februar = Hornung März = Lenzmond April = Ostermond Mai = Wonnemond Juni = Brachmond
Juli = Heumond August = Erntemond September = Herbstmond Oktober = Lethemond November = Windmond Dezember = Christmond
Letzte Änderung: 30. im Christmond a.U.163, Rt Zweistein